Kontakt
Kanzlei Wolfgang Müller
Auf dem Kreuz 14
86152 Augsburg
Tel. 0821 – 800 380 64
Fax 0821 – 800 380 65
E-Mail info@rawmueller.de
Leistungen
Informationen aus dem Arbeitsrecht
Hush Naidoo Jade Photography on unsplash.comKündigung im Krankenstand ist oft angreifbar1. März 2022 - 15:06
Artem Maltsev on unsplash.comFragerecht des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch & Arbeitsalltag15. November 2021 - 17:43
Sasun Bughdaryan on unsplash.comNach Kündigung krankschreiben lassen – Folgen & Alternativen1. November 2021 - 12:24
Icons8 Team on unsplash.comKündigung wegen Mobbing am Arbeitsplatz6. Oktober 2021 - 10:34
Kündigung im Krankenstand ist oft angreifbar
/von Wolfgang MüllerNiemand wird gern gekündigt – erst recht nicht, wer gerade krank ist. Dass eine Kündigung im Krankenstand aber nicht möglich sei, ist ein weit verbreiteter Irrglaube.
Trotzdem bestehen gute Verteidigungschancen. Wir erklären, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber während oder wegen einer Krankheit des Arbeitnehmers kündigen darf.
Fragerecht des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch & Arbeitsalltag
/von Wolfgang MüllerViele Arbeitnehmer kennen die Situation: Der Arbeitgeber stellt im Vorstellungsgespräch oder im Arbeitsalltag eine Frage, auf die man nur widerwillig antworten möchte.
Wie weit das Fragerecht Ihres Arbeitgebers reicht und wie Sie reagieren sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Nach Kündigung krankschreiben lassen – Folgen & Alternativen
/von Wolfgang MüllerNach einer Kündigung krankschreiben lassen – viele Arbeitnehmer greifen zu diesem Mittel, um Konflikten im Betrieb aus dem Weg zu gehen. Wir erklären, welche Folgen dies rechtlich haben kann und welche Alternativen es gibt.
Kündigung wegen Mobbing am Arbeitsplatz
/von Wolfgang MüllerMobbing durch Vorgesetzte oder Kollegen gehört leider zur Realität an vielen Arbeitsplätzen. Was Mobbing am Arbeitsplatz genau ist und welche Folgen dies sowohl für den mobbenden Arbeitnehmer als auch für den Betroffenen haben kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kündigung ohne Abmahnung – gute Chancen für Arbeitnehmer
/von Wolfgang MüllerVerletzt ein Arbeitnehmer seine Pflichten, darf der Arbeitgeber nicht gleich kündigen. In aller Regel muss er das Fehlverhalten zunächst abmahnen. Kündigt der Arbeitgeber, ohne zuvor eine Abmahnung ausgesprochen zu haben, ist die Kündigung meist rechtswidrig. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Wir erklären, was Sie nach einer Kündigung ohne Abmahnung wissen müssen und wie Sie reagieren.
Betriebsübergang: Kündigung erst nach einem Jahr?
/von Wolfgang MüllerWird das Unternehmen verkauft, stehen oft Arbeitsplätze auf dem Spiel. Viele Arbeitnehmer glauben allerdings, dass sie nach einem Betriebsübergang ein Jahr lang vor Kündigungen geschützt sind. Doch trifft das zu? Wir erklären die Rechtslage nach einem Betriebsübergang.
Arbeitgeber verweigert Urlaub nach Kündigung – was tun?
/von Wolfgang MüllerNach einer Kündigung ist das Verhältnis zum Arbeitgeber oft angespannt. Das gilt umso mehr, wenn der Arbeitgeber nach einer Kündigung den Urlaub verweigert. Wir erklären, ob er dazu berechtigt ist.
Kündigung ohne Grund – diese Chancen haben Arbeitnehmer
/von Wolfgang MüllerEine Kündigung ist belastend. Das gilt umso mehr, wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen in dem Kündigungsschreiben keinen Grund für die Entlassung nennt. Eine Kündigung ohne Angabe von Gründen ist durchaus üblich.
Wir erklären, welche Rechte Sie nun haben.
Kündigung von unkündbaren Arbeitnehmern – möglich?
/von Wolfgang MüllerWirklich unkündbar ist praktisch kein Arbeitnehmer – auch wenn es in manchem Tarifvertrag so klingen mag. Trotzdem können unkündbare Arbeitnehmer nur schwer entlassen werden. Was „unkündbare“ Arbeitnehmer bei einer Kündigung tun sollten, erklärt dieser Beitrag.
Schutzschirmverfahren: Kündigung kann angegriffen werden
/von Wolfgang MüllerKriselnde Arbeitgeber können vor der Insolvenz ein Schutzschirmverfahren einleiten. Dabei kommt es oft zu Kündigungen. Was bei Kündigungen im Schutzschirmverfahren zu beachten ist und aus welchen Gründen diese angreifbar sein können, erklärt dieser Beitrag.